Sonderfahrt zur

internatialen Flottensternfahrt 2023 am Bodensee 

am 25. April 2023

Wer kannte zuvor die Bodensee-Flottensternfahrt? Von uns niemand! Durch einen Radiobericht waren wir auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden und tatsächlich konnten wir ein größeres Kartenkontingent für die Flottensternfahrt 2023 bekommen. Das Interesse an dieser Fahrt, unsere erste ab München, war riesengroß und es sollte in mehrfacher Hinsicht eine Fahrt werden, die noch lange in Erinnerung bleibt.

 

 FSF23 01 Wir hatten die Karten ab Freidrichshafen bekommen - die Fahrtroute dorthin war die erste Herausforderung und ein echter Nervenkitzel - würden wir es pünktlich bis zum Bodensee schaffen? Nun war es aber entlich soweit - der Fahrttermin gekommen und unser Sonderzug in München Hbf angekündigt! 
Unser Schienenbus in München Hbt, wenn auch "nur" am Starnberger Flügelbahnhof. Alleine das war für uns Passauer Eisenbahnfreunde schon ein großes Erlebnis! FSF23 02
FSF23 03  Buchloe ist erreicht. Ab hier geht es nun auf der eingleisigen und leider sehr verspätungsanfälligen Strecke nach Memmingen weiter. Würden wir pünktlich ankommen können?
 Von Memmingen führt die Fahrt weiter über Leutkirch, Kisslegg nach Aulendorf. Im Bahnhof Roßberg (Allgäu) ist ein Betriebsaufenthalt. FSF23 04
FSF23 05  Aulendorf ist erreicht - PÜNKTLICH auf die Minute. Ab hier geht es nun wieder auf zweigleisiger Strecke nach Friedrichshafen - die Anspannung lässt nach!

So, wie Bahnbetrieb in Deutschland im Jahr 2023 abläuft hätten wir es nicht zu hoffen gewagt: auch in Friedrichshafen Hafen kommen wir auf die Minute pünktlich an!

Und das Wichtigste: wir sind rechtzeitig für das Schiff da!

FSF23 06
FSF23 07  Ein paar Schritte sind es nur vom Bahnhof bis zum Hafen. Es dauert nicht lang und die MS Schwaben, auf der wir an der Flottensternfahrt teilnehmen werden, fährt in den Hafen ein. 
Das Schiff ist geschmückt und von den Musikanten an Bord werden wir und die anderen Fahrgäste an der Anlegestelle begrüßt. Es kann losgehen! FSF23 08
FSF23 09  Bevor es zum Zielhafen Konstanz geht wird noch eine Schleife auf dem Bodensee nach Langenargen gefahren - auch hier steigen noch Teilnehmer der Flottensternfahrt zu.
Bald nach Langenargen gesellen sich die ersten anderen Schiffe der Flottensternfahrt dazu. Das Wetter ist (noch) prächtig und die Scweizer Alpen grüßen an der Südseite des Bodensees  FSF23 10
FSF23 11  Links und rechts weitere Schiffe die zur Flottensternfahrt gehören. Jedes Schiff geschmückt und an Bord Musik!
Langsam nähern wir uns mit den anderen Schiffen dem Zielhafen der diesjährigen Flottensternfahrt: Konstanz  FSF23 12
FSF23 13  Bei der Anfahrt auf den Hafen kommen und Wasserschifahrer mit den Flaggen der teilnehmenden Länder Deutschland, Österreich und Schweiz entgegen
Nun heißt es "hinten anstellen": ein Schiff nach dem anderen darf in den Konstanzer Hafen einlaufen  FSF23 14
FSF23 15  Der Konstanzer Hafen, mit der Imperia und dem Konzilsgebäude. Jedes Schiff wird bei der Einfahrt in den Hafen mit kräftigen Böllerschüssen begrüßt
In Konstanz findet am Hafen ein großes Fest statt: Musik, Essen und Trinken und viele Gäste  FSF23 16
FSF23 17  Während die Fahrgäste den Landgang genießen wartet "unsere" MS Schwaben am Anleger. Das Schiff ist mustergültig restauriert, dass es bereits aus den 1930er Jahren stammt sieht man dem Schiff wahrlich nicht an.
Auch die anderen Schiffe, die MS Vorarlberg aus Österreich und die MS Überlingen warten im Hafen auf ihre Fahrgäste. FSF23 18
FSF23 19  Die Imperia - ihr Jubiläum ist der Grund dafür, dass Konstanz in diesem Jahr der Zielhafen ist. Die Entstehung der Statue und ihre Aufstellung in Konstanz, das die Statue nie haben wollte, erinnern an ein Schelmenstück. Heute ist die Statue jedoch eines der Wahrzeichen von Konstanz.

Nach dem Landgang fahren die Schiffe hinaus auf den See vor Konstanz und finden sich langsam zur Sternbildung zusammen. 

Es hatte sich bereits abgezeichnet, dass von Westen eine große, dunkle Wolkenfront sich näherte und nun ihre Schleusen öffnete 

FSF23 20
FSF23 21  Während die Kapitäne ihr Bestes gaben um den Stern zu bilden goß es wie aus Kübeln vom Himmel. Der Moderatur kündigte an, dass in diesem Jahr nur die Sternbildung möglich sei, alles Weitere müsste wegen des Wetters entfallen - wie schade....

Der Regen hatte nur ein ganz klein wenig nachgelasssen, und so kam dann doch sehr überraschend die Nachricht, dass die Musikkapelle auf der MS Vorarlberg sich entschlossen hat TROTZDEM zu spielen.

 

 

FSF23 22
FSF23 24 Nur wenig später wurde die "Fischerin vom Bodensee" angestimmt und die Musikgruppen auf den anderen Schiffen stimmten umgehend ein. Doch nicht nur das: die Besucher auf den Schiffen (niemand verließ trotz des immer noch strömenden Regens den Bugbereich der Schiffe) stimmten spätestens zum Refrain gemeinsam ein - absolute Gänsehaut macht nicht breit....
Und so ließen sich natürlich auch die Kapitäne nicht mehr lange bitten und das traditionelle Händereichen von Bug zu Bug begann tatsächlich  FSF23 25
FSF23 26  Mit dem Händereichen wünschen sich die Schiffsbesatzungen eine unfallfreie, erfolgreiche Schifffahrtssaison und wollen zeigen, dass der (Boden-) See allen gemeinsam gehört. Zur Bekräftigung werden dann auch Sektflaschen von Schiff zu Schiff übergeben
Man merkr es den Besatzungen an: das ist keine Show für das Publikum - diese Gesten sind ihnen ein echtes Anliegen!  FSF23 27
FSF23 28  Immer wieder finden sich die Schiffe paarweise zusammen
Es ist schon eine Meisterleistung der Kapitäne und Steuerleute diese riesigen Schiffe mit ihren sehr begrenzten Steuermöglichkeiten so zu steuern  FSF23 29
FSF23 30  Immer wieder werden die Hände gereicht und die Sektflaschen übergeben.
Und obwohl es immer noch, zum Teil kräftig regnet, bleiben alle Besucher heraussen und verfolgen das Schauspiel  FSF23 31
FSF23 32  Viel zu schnell ist die Sternbildung dann doch zuende. Die meisten Besucher sind inzwischen komplett durchnässt als auf der Rückfahrt nach Friedrichshafen sich die Wolken verziehen und die Sonne, wie schon am Vormittag, wieder herauskommt.
Die Musikgruppe auf der MS Schwaben verabschiedet die Fahrgäste beim Ausstieg in Friedrichshafen.  FSF23 33
FSF23 34

 Auf der Rückfahrt nach München war in Roßberg (Allgäu) erneut ein Betriebsaufenthalt um mit einem Gegenzug zu kreuzen. Und obwohl es nun keinen Termindruck mehr gab erreichten wir München Hbf doch recht pünktlich.

Auf der weiteren Rückfahrt konnten wir den Fahrgästen bereits mitteilen, dass es die Fahrt zur Flottensternfahrt auch im Jahr 2024 wieder geben wird.

 

Viele Fahrgäste haben sich bei uns beim Austieg mit Handschlag verabschiedet und uns wissen lassen, dass es auch für Sie eine wunderschöne, unvergessliche Fahrt war. Nicht wenige versprachen, dass sie auch 2024 wieder mit dabei sein würden!